Planungsdokumente: Bebauungsplan Nr. 6 "KiTa Dörphof" der Gemeinde Dörphof

Sie können an dieser Stelle Einsicht in die Dokumente des Verfahrens nehmen.

Inhaltsverzeichnis

Begründung

3.3 Bauweise, überbaubare Grundstücksflächen

Bauweise

Im Plangebiet wird eine offene Bauweise festgesetzt, was dem Charakter der gewollten Nutzung entspricht.

Überbaubare Grundstücksfläche

Die überbaubare Grundstücksfläche wird durch eine Baugrenze festgesetzt und soll einen weitgehenden Spielraum bei der Gebäudeplatzierung einräumen. Sie ist deswegen nicht als vorhabenbezogenes Baufenster, sondern großflächig mit Abmessungen von max. 50 m x 65 m ausgebildet, um alle geplanten Baukörper unterzubringen. Die Baugrenze hält die erforderlichen Mindestabstände zu den Nachbargrenzen und Knicks ein.

3.4 Baugestalterische Festsetzungen

Durch die Vorschriften zur Gestaltung, die im Teil B der Satzung festgelegt sind, wird ein weitgehender Spielraum für die zulässige Dachform und -neigung eingeräumt. Die Gebäude dürfen mit geneigten Dächern errichtet werden. Lediglich ein Mindestneigungswinkel von 15 Grad ist vorgegeben, sodass ortsuntypische Flachdächer ausgenommen sind. Bestimmte Dachformen, wie z.B. Walm- oder Satteldächer, sind nicht vorgegeben.

Lediglich für begrünte Dachflächen (Gründächer) wird hiervon eine Ausnahme definiert, um auch ökologische Bauformen zu ermöglichen.

Die Gestaltungsvorgaben für Garagen, Carports und Nebenanlagen sind grundsätzlich weiter gefasst und entfallen teilweise, weil sie von untergeordneter baulicher Bedeutung sind.

3.5 Verkehrliche Erschließung

Das Plangebiet ist über die Straße ‚Alt Dörphof‘ verkehrlich erschlossen.

Im Süden des Plangebietes sind zwei Flächen mit je 15 Stellplätzen für die KiTa geplant, die den Mitarbeitern der KiTa sowie zu den Hol- und Bringzeiten den Eltern zur Verfügung stehen. Die Stellplätze sind allgemein in der Gemeinbedarfsfläche zulässig und werden nicht an einer festen Stelle festgesetzt, um einen möglichst großen Gestaltungsspielraum einzuräumen und auch die Anzahl an Stellplätzen entsprechend des später tatsächlich vorhandenen Bedarfs zu errichten.