Planungsdokumente: Öffentliche Auslegung nach § 3 Abs. 2 BauGB des Bebauungsplanes 3.5 der Gemeinde Barsbüttel, Gebiet: "Ortsteil Stemwarde, südlich K29/Bahnhofstraße, nordwestlich Dorfstraße, Wohngebiet Stübkamp"

Sie können an dieser Stelle Einsicht in die Dokumente des Verfahrens nehmen.

Inhaltsverzeichnis

Begründung

12.1         Einleitung

12.1.1         Planungsinhalte und -ziele

Mit dem B-Plan 3.5 werden die planungsrechtlichen Voraus­setzungen für die weitergehende Erschlie­ßung und Bebauung der landwirtschaftlich genutzten Teilflächen des Flurstücks 40/3, Flur 1 am westlichen Siedlungsrand des Ortsteils Stemwarde in der Gemeinde Bars­büttel geschaffen. Hierfür sollen auf einer ins­ge­samt rd. 1,65 ha großen Fläche weitere Wohn­bauflächen, Verkehrsflächen und öffent­liche Grünflächen ausgewiesen werden, um so mit dem benachbarten bereits rechtskräftigen B-Plan 3.4 die Gesamtplanung für das Flurstück 40/3, Flur 1 Gemarkung Stemwarde weiterzuführen.

Der genehmigte Stand der 23. FNP-Änderung stellt den betrachteten Landschaftsaus­schnitt bereits als Wohnbaufläche dar.

Unter Berücksichtigung der wertgebenden Grünstrukturen (Knicks) wird auf den Bau­quartiersflächen somit die Errichtung von Einzel- und Doppelhäusern in eingeschossiger Bau­weise ermöglicht. Die Grundflächenzahlen liegen hier einheitlich bei 0,3. Die zulässigen Dachneigungen sind mit 15° bis 48° festgesetzt, die max. Firsthöhe beträgt 9,0 m.

Die Erschließung des neuen Wohngebietes (B 3.4 und B 3.5) erfolgt sowohl von der Bahnhofstraße im Norden als auch von der Dorfstraße im Süden als Ringerschließung. Im Rahmen des B-Plans 3.5 werden keine weiteren Zufahrten erforderlich. Der ruhende Verkehr wird auf den Wohngrundstücken unter­gebracht, die öffentlichen Parkplätze erstrecken sich als Parkbuchten entlang der inne­ren Erschließungsstraße.

In das Bebauungskonzept sind umfangreiche öffentliche Grünflächen, Wegeverbin­dungen und ein im Hinblick auf das zusammenhängende  Wohnquartier zentraler Spielplatz (innerhalb des rechtskräftigen B-Plans 3.4) eingebunden. Der süd­liche Knick entlang der Dorfstraße wird künftig inkl. eines vorgelagerten Abstandsstreifens als private Grünflächen festgesetzt und wird somit formal aus dem gesetzlichen Biotopschutz des Landesnaturschutzgesetzes entlassen.

Das im Gebiet anfallende Oberflächenwasser soll über ein neu anzulegendes Leitungssystem in dem neu angelegten Regenrückhaltebecken (RHB) nordwestlich der Bachstraße gesammelt, behandelt und zurückgehalten werden, um es dann in die Vor­flut abzuführen.

Zum Schutz des geplanten Wohngebietes vor Verkehrslärm der anliegenden Bahnhof­straße (K 29) werden passive Lärmschutzmaßnahmen festgesetzt. Lärmschutzwälle oder ?wände sind nicht erforderlich.

12.1.2         Planungsrelevante Umweltschutzziele und ihre Berück­sichtigung

Aus Sicht der Landes- und Regionalplanung bildet die Gemeinde Barsbüttel mit dem unmittelbar an Hamburg angrenzenden Ortsteil Barsbüttel als Stadtrandkern II. Ord­nung einen besonderen Siedlungsraum, auf den sich die weitere bauliche Entwicklung konzentrieren soll. In den übrigen Ortsteilen hat sich damit die Ausweisung von Wohn­bauflächen im Wesentlichen an der Deckung der ortsteilspezifischen Bedarfe zu orien­tieren.

Neben den in Fachgesetzen (wie u.a. Baugesetzbuch, Naturschutzgesetze, Immissi­onsschutz-Gesetzgebung, Abfall-Wasser-Gesetzgebung) und in Fachplänen allgemein formulierten Grundsätzen und Zielen des Umweltschutzes sind für den Geltungsbe­reich konkret insbesondere die Aussagen des Landschaftsplans zu berücksichtigen. Im Landschaftsplan der Gemeinde Barsbüttel sind die langfristigen Siedlungsabsichten im Ortsteil Stemwarde bereits grundsätzlich berücksichtigt, an dessen Rändern die Gestaltung des Ortsrandes vorgesehen ist. Für den Bereich des Flurstücks 40/3  sind diese Maßnahmen zunächst nur auf den schon bestehenden Ortsrand bezogen worden. Ent­lang der am Plangebiet vorbeiführenden Straßen ist zur Aufwertung des Ortsbil­des die Pflanzung von Baumreihen empfohlen.

Sowohl der Flächennutzungsplan (FNP) als auch der Landschaftsplan (LP) der Gemeinde Barsbüttel befinden sich aktuell in Neuaufstellung bzw. Fortschreibung. Der genehmigte Stand der 23. FNP-Änderung stellt den betrachteten Landschaftsaus­schnitt bereits als Wohnbaufläche dar.

Sämtliche Knickstrukturen unterliegen dem Schutzstatus des § 21 (1) LNatSchG. Die Schutzbe­stimmungen betreffen nicht nur den Erhalt dieser Biotope, sondern auch ihre nachhal­tige Sicherung und Pflege. Ein wei­tergehender Baum­schutz durch die örtliche Baumschutzsatzung vom 05.07.2011 besteht für den B-Plan 3.5 nicht, da das Plange­biet nicht Bestandteil des Geltungsbereiches dieser Satzung ist.

Flächige Schutzansprüche gemäß BNatSchG liegen im Plangeltungsbereich nicht vor. Der Landschaftsraum von Stemwarde ist außerhalb der Ortschaft als Landschafts­schutzgebiet (LSG-VO Stemwarde vom 5.9.1968) ausgewiesen. Mit Blick auf die bau­lichen Entwicklungsabsichten ist der Geltungsbereich des B-Plans 3.5 bereits aus dem ursprünglichen Grenzverlauf herausgenommen worden. Die Entlassung aus dem Landschaftsschutzgebiet wurde 2005 vollzogen.

Die Vorgaben des BNatSchG und LNatSchG bzw. des BauGB werden über die natur­schutzrechtliche Eingriffsregelung berücksichtigt, da mit dem Vorhaben Eingriffe in Natur und Landschaft gemäß § 14 BNatSchG verbunden sind. Entsprechende Aus­gleichsmaßnahmen werden im B-Plan festgesetzt bzw. zugeordnet. Grundlage für Er­mitt­lung und Bewertung des Eingriffs und des erforderlichen Ausgleichs stellt der Runder­lass ?Verhältnis der naturschutzrechtlichen Eingriffsregelung zum Baurecht?[1] dar.

Besondere Anforderungen ergeben sich zudem aus den Vorschriften für den Arten­schutz gemäß BNatSchG, d.h. Vorkommen von streng und besonders geschützten Pflanzen- und Tierarten sowie Verbotstatbestände im Sinne des § 44 (1) BNatSchG sind abzuprüfen. Dabei sind für die artenschutzrechtliche Betrachtung des Eingriffs gemäß § 44 (5) BNatSchG nur die nach europäischem Recht streng geschützten Tier- und Pflanzenarten des Anhangs IV der FFH-RL und die europäischen Vogelarten rele­vant.

Die nächstgelegenen gemeldeten europäischen Schutzgebiete befinden sich in mind. 3,5 km bzw. 5,5 km Entfernung und erfordern daher keine Berücksichtigung.

Der Betrachtungsraum liegt komplett innerhalb des Wasserschutzgebietes Glinde[2].

Durch die Begrenzung des Maßes der baulichen Nutzung und die Minimierung der Versiegelung wird nicht nur dem naturschutzrechtlichen Minimierungsgebot, sondern auch der Bodenschutzklausel Rechnung getragen. Zudem erfolgt die Berücksichtigung der Belange des vorsorgenden Bodenschutzes nach § 2 Abs.4 BauGB anhand der einschlägigen Merkblätter der Länderarbeitsgemeinschaft Bodenschutz (LABO).