Planungsdokumente: 25. Änderung des Flächennutzungsplans der Stadt Schleswig

Sie können an dieser Stelle Einsicht in die Dokumente des Verfahrens nehmen.

Inhaltsverzeichnis

Begründung

2.1.1.6 Pflanzen

UntersuchungsrahmenBiotop- und Nutzungstypen, gesetzlich geschützte Biotope, gefährdete Arten, besonders und streng geschützte Arten.
DatengrundlagenLandschaftsplan der Stadt Schleswig (1990), Landschaftsplanerischer Fachbeitrag zum Bebauungsplan Nr. 103 der Stadt Schleswig (BHF 2020), Daten des LLUR (Gesetzlich geschützte Biotope und FFH-LRT 2017) Schlei Extramonitoring - Zustand der marinen Flora und Fauna der Schlei in Ergänzung zu sedimentologischen Untersuchungen und Literatur (MariLim 2017).
BeschreibungDas Plangebiet wurde in den vergangenen Jahren von baulichen Anlagen der Bundeswehreinrichtung beräumt. Es zeigt sich aktuell als großflächiges Mosaik aus Versiegelungsflächen, frisch beräumten Flächen, gemähten Grasfluren und Sukzessionsflächen verschiedener Entwicklungsstadien. Sukzessionsflächen Auf dem Gelände befinden sich auf rund 5,7 ha offene Bodenflächen, Pionierfluren, trockene Grasfluren und ruderale Staudenfluren sowie ruderalisierte Ziergehölzanpflanzungen. Im Norden war zum Zeitpunkt der Kartierung eine rund 0,6 ha große frisch beräumte und nivellierte Fläche, die dem Biotoptyp Rohboden auf nährstoffreichen, frischen Standorten (ROf) zugeordnet wurde, vorhanden. Stellenweise begannen im Boden verbliebene Vegetationsrückstände wieder neu auszutreiben. Rund 1,8 ha werden den Pionierfluren, und hier, aufgrund der überwiegenden Verbreitung von Ruderalpflanzen mittlerer Standorte, den Nährstoffreichen Pionierfluren (RPr) zugeordnet. Die Vegetationsdeckung ist relativ niedrig und schütter. Allerdings wurde eine hohe Artenvielfalt angetroffen. Hier haben sich u.a. Rainfarn Tanacetum vulgare, Beifuß Artemisia vulgaris, Gemeine Schafgarbe Alchemilla millefolium, Roter Zahntrost Odontites vulgaris, Spitzwegerich Plantago lanceolata, Wilde Möhre Daucus carota, Weißer Steinklee Melilotus albus, Vogelwicke Vicia cracca, Hornschotenklee Lotus corniculatus, Kanadisches Berufkraut Conyza canadensis, Gemeine Nachtkerze Oenothera biennis, Breitwegerich Plantago major, Löwenzahn Taraxacum offizinale, Huflattich Tussilago farfara, Rotklee Trifolium pratense, Herbstlöwenzahn Scorzoneroides autumnalis, Kleiner Sauerampfer Rumex acetosella, Ferkelkraut Hypochoeris radicata, Gänsefingerkraut Potentilla anserina, Wiesen-Flockenblume Centuarea jacea, Hasenklee Trifolium arvense, Kamille Matricaria spec., Königskerze Verbascum spec., Wolliges Honiggras Holcus lanatus, Tüpfel Johanniskraut Hypericum perforatum, Scharfer Mauerpfeffer Sedum acre, Hopfen-Luzerne Medicago lupulina, Zwerg-Filzkraut Filago minima, Jacobs-Greiskraut Senecio jacobaea, Kratzbeere Rubus caesios, Einjähriges Berufskraut Erigeron annuus, Gemeiner Wasserdost Eupatorium cannabinum, und Silber-Fingerkraut Potentilla argentea angesiedelt. Verstreut im Gelände wurden kleine Areale vorgefunden, auf denen sich neben den Ruderalpflanzen Pflanzenvertreter magerer und trockener Standorte bzw. Trockenrasenarten konzentrieren. Hier finden sich gehäuft Weißer Steinklee Melilotus albus, Hasenklee Trifolium arvense, Wilde Möhre Daucus carota, Haferschmiele Aira spec., Gemeine Schafgarbe Alchemilla millefolium, Silber-Fingerkraut Potentilla argentea Scharfer Mauerpfeffer Sedum acre, Zwerg-Filzkraut Filago minima, Flechtenbewuchs und vereinzelt Schafschwingel Festuca ovina. Die Bestände sind nicht so charakteristisch ausgeprägt, dass sie als Trockenrasen einzustufen wären. Sie wurden dem Biotoptyp "Staudenfluren trockener Standorte" (RHt) zugeordnet, und zwar rund 720 m² als Hauptbiotoptyp und rund 1.000 m² im Bereich der Pionierfluren als Nebenbiotoptyp. Rund 2,6 ha zeigen sich als Ruderale Grasfluren (RHg). Bestandsbildend sind Rotschwingel Festuca rubra, Gemeine Quecke Agropyron repens, Wolliges Honiggras Holcus lanatus und / oder Glatthafer Arrhenatherum elatius. Zusätzlich wurden Behaarte Segge Carex hirta und die in den oben genannten Pionierfluren genannten Kräuter und Stauden angetroffen. Rund 0,4 ha werden von Hochstauden wie Rainfarn Tanacetum vulgare und Beifuß Artemisia vulgaris dominiert und sind den Ruderalen Staudenfluren frischer Standorte (RHm) zuzuordnen. Eine östlich des Pionierhafens gelegene mehrere Meter hohe Erdmiete war auf rund 0,2 ha mit einer von Brennnesseln Urtica dioica dominierten Nitrophytenflur (RHn) bewachsen, mit weiteren Arten wie Canadische Goldrute Solidago canadensis, Brombeere Rubus fructicosus, Beifuß Artemisia vulgaris, Rainfarn Tanacetum vulgare, Königskerze Verbascum spec., Ackerkratzdistel Cirsium arvense und Huflattich Tussilago farfara. Die Sukzessionsflächen beginnen vielerorts zu verbuschen. Vor allem wachsen Weiden Salix spec. auf. Gehölzbestände Zurzeit der Kartierung waren im Gelände auf insgesamt 0,6 ha Gehölzflächen unterschiedlicher Ausprägung vorhanden. Entlang der Pionierstraße (an der Böschung) sowie einer nach Süden abgehenden asphaltierten Straße befinden sich saumartige Sonstige Feldgehölze (HGy) aus überwiegend heimischen Laubgehölzen. An der Böschung nördlich der Pionierstraße ist überwiegend Berg-Ahorn Acer pseudoplatanus aufgewachsen. Die Gehölzsäume südlich davon bestehen u.a. aus Holunder Sambucus nigra, Birke Betula pendula, Rose Rosa spec., Stiel-Eiche Quercus robur, Weide Salix spec., Roter Hartriegel Cornus sanguinea und Robinie Robinia pseudoacacia. In den nordwestlichen Randbereichen des Plangebiets sind saumartig Weidengebüsche hochgewachsen, die dem Biotoptyp "Weidengebüsch außerhalb von Gewässern" (HBw) zugeordnet wurden. Des Weiteren sind auf dem Gelände Gehölze mit mehr als 30 % Deckung nicht heimischer Gehölzarten vorhanden. Diese Feldgehölze aus nicht heimischen Arten (HGx) befinden sich kleinflächig verstreut innerhalb der Sukzessionflächen. Hierbei handelt es sich überwiegend um Reste ehemaliger Zierpflanzungen mit heimischen und nicht heimischen Arten wie Schneebeere Symphoricarpos albus, Späte Traubenkirsche Prunus serotina, Kartoffelrose Rosa rugosa, Grau-Erle Alnus incana, Roter Hartriegel Cornus sanguinea, Brombeere Rubus fructicosus, Berg-Ahorn Acer pseudoplatanus, Pfaffenhütchen Euonymus europaeus, Weide Salix spec., Weißdorn Crataegus spec., Feld-Ahorn Acer campestre und Birke Betula pendula. Im zentralen Bereich des Plangebiets sind kleinflächig Bestände mit Robinien Robinia pseudoacacia aufgewachsen. Einzelbäume (HEy) befinden sich fast ausschließlich nördlich der Pionierstraße sowie auf dem Parkplatz am Kulturzentrum. Auf der Böschung nördlich der Pionierstraße stehen mehrere Linden Tilia spec., Berg-Ahorne Acer pseudoplatanus und Spitz-Ahorne Acer platanoides mit Stammdurchmessern von 20-50 cm. In den Grünstreifen des Parkplatzes sind Schwedische Mehlbeeren Sorbus intermedia mit Stammdurchmessern von 15-30 cm anzutreffen. Am westlichen Abschnitt der Straße "Auf der Freiheit" steht eine neu gepflanzt Birke Betula pendula, die zu den außerhalb des Plangebiets gelegenen neu gepflanzten Baumreihen gehört. Das brach liegende Areal südlich der Pionierstraße und östlich der Fjordallee ist weitgehend frei von Einzelbäumen. Es wurde lediglich eine Linde Tilia spec. und ein Berg-Ahorn Acer pseudoplatanus mit strauchartigem Habitus (mehrstämmig, Stammdurchmesser 5-10 cm) sowie ein großer Weidenbusch (HEw) vorgefunden. In der nordöstlichen Ecke des Plangebiets beginnt ein Gehölz mit hohem Nadelgehölzanteil (HGg/HGn). Hierbei handelt es sich um einen auf der Südseite der Pionierstraße stehenden Gehölzsaum aus Kiefern mit Stammdurchmessern von ca. 30-60 cm. Im Unterwuchs stehen Sträucher aus heimischen Laubgehölzen. Der Unterwuchs reicht bis in das Plangebiet hinein. Der Kiefernbestand beginnt an der Plangrenze außerhalb des Plangebiets. Gewässer und Feuchtflächen Das rund 0,5 ha große Hafenbecken des alten Pionierhafens (SZh) ist direkt an die Schlei angebunden. Eine vom LLUR in Auftrag gegebene Untersuchung zu Makrophyten, d.h. den mit bloßem Auge sichtbaren Wasserpflanzen, in der Schlei (MariLim 2017) dokumentiert, dass an den Untersuchungsorten der Inneren Schlei (Bereich Schleswig bis Stexwig) keine Rot-, Braun- oder Grünalgen angetroffen wurden. Auf Höhe der Fjordallee, wurde gar kein Bewuchs vorgefunden. Es ist davon auszugehen, dass auch im Bereich des Pionierhafens, der zudem durch Einwirkungen der Bundeswehr (Spundwände, Ausbaggerungen) geprägt ist, maßgebliche Vegetation nicht anzutreffen ist. Im Bereich der nördlichen Slipanlage des Pionierhafens hat sich an einer Aufbruchstelle der Pflasterung am Ufer eine kleinflächige sandige Strandfläche ausgebildet, die mit dem Nebenbiotoptyp "Treibsel-Spülsaum ohne eigenständige Vegetation" (KSx) gekennzeichnet ist. Etwas weiter oberhalb haben sich in den Pflasterfugen aufgrund des Einflusses von Brackwasser u.a. salztolerante Stauden angesiedelt. Hier wurden punktuell Salz-Miere Honckenya peploides und Strand-Aster Tripolium pannonicum vorgefunden. Östlich des Pionierhafens befindet sich im Bereich des zur Erholung genutzten Geländes ein sehr flaches, ca. 22 m² großes mit Flutrasen und Binsen bewachsenes Kleingewässer (FKy). Es ist anzunehmen, dass das Gewässer zeitweilig trockenfällt und damit einem Tümpel (Zusatzcode /fa) entspricht. Aufgrund der geringen Flächengröße besteht kein gesetzlicher Biotopschutz. Am nordöstlichen Rand des Plangebiets liegt, außerhalb des Plangebiets, ein teilweise von Röhricht und Gehölzen gesäumtes und sich über befestigte Flächen erstreckendes rund 0,1 ha großes Stillgewässer. Dieses wurde aufgrund der vorhandenen Befestigungen und teilweise bis ans Gewässer heranreichende Abräumtätigkeiten als Sonstiges naturfernes Gewässer (FSy) eingestuft. Zeitweise ragen Überschwemmungsbereiche über Asphaltflächen geringfügig in das Plangebiet hinein. In einigen nassen Bereichen der Sukzessionsflächen und der frisch beräumten Flächen ist Schilf Phragmites australis aufgewachsen bzw. beginnt sich zu entwickeln. So befindet sich z.B. im Nordwesten in einer ringförmigen Geländeabsenkung ein Schilfröhricht (NRs) mit Kleinbinsen und einzelnen Exemplaren des Breitblättrigen Rohrkolben Thypha latifolia sowie der Teichsimse Schoenoplectus lacustris. Die Fläche beginnt mit Weiden zu verbuschen. Sie ist kleiner als 100 m² und unterliegt damit nicht dem gesetzlichen Biotopschutz. Im Südwesten befindet sich ein weiteres Schilfröhricht aus Schilf Phragmites australis, mit begleitenden Arten wie Breitblättriger Rohrkolben Thypha latifolia, Grau-Weide Salic cinerea, Sal-Weide Salix caprea, Korb-Weide Salix viminalis, Gemeiner Wasserdost Eupatorium cannabinum, Sumpf-Rispengras Poa palustris und Rohr-Schwingel Festuca arundinacea, mit einer Ausdehnung von ca. 90 m². Es ist von einem Gehölzsaum aus überwiegend Grau-Erlen Alnus incana sowie Weiden Salix spec. und teilweise Schwarz-Erle Alnus glutinosa umgeben. Auf einer südlich der Pionierstraße gelegenen frisch beräumten Fläche begann zum Zeitpunkt der Kartierung Schilf Phragmites australis und Weiden Salix spec. aufzuwachsen. Dieser Fläche wurde der Biotoptyp NRs als Nebenbiotoptyp als zugeordnet. Der Bewuchs war allerdings sehr lückenhaft. Grünflächen Die Umgebung des Pionierhafens wird zur Erholung genutzt und erhält eine Zuordnung als Andere Sport- und Erholungsanlage (SEy). Die anstehende Vegetation wird mit einem Nebencode beschrieben. So werden weite Bereiche extensiv durch Mahd gepflegt und als arten- oder strukturreiche Rasenfläche (SGe) eingestuft. Viel befahrene Zufahrten und Stellplätze weisen keine oder nur spärliche Vegetation auf und werden den unversiegelten Wegen mit und ohne Vegetation (SVu) zugeordnet. Im Umgebungsbereich einer mehrere Meter hohen Erdmiete (in der nordöstlichen Ecke des Plangebiets) sind die Nutzungen nur extensiv, so dass sich hier Ruderale Grasfluren (RHg) entwickelt haben. Siedlungsflächen Im Plangebiet sind versiegelte Straßen, Parkplätze und Hafenanlagen vorhanden. Als Gebäude bzw. Nebengebäude (SXx) wurden lediglich eine Garage und ein Versorgungskasten nördlich der Pionierstraße vorgefunden. Das befestigte Hafengelände zwischen der Straße auf der Freiheit und der Schlei wird den Sonstigen Küstenschutz- oder Hafenanlagen (SKy) zugeordnet. Die nördlich des Pionierhafens gelegene Uferböschung an der Schlei Schlei ist mit Schüttsteinen befestigt und gehört zum Biotoptyp "Steinschüttung oder Setzsteinwerk" (SKx). Versiegelungsflächen werden als Vollversiegelte Verkehrsfläche (SVs) und zwar im Straßenverkehrsbereich als Hauptbiotoptyp und im Hafenbereich als Nebenbiotoptyp (SKy/SVs) gekennzeichnet. Unbefestigte Zufahrten und Stellplätze werden den unversiegelten Wegen mit und ohne Vegetation (SVu) zugeordnet. Die Versiegelungsbereiche des Hafengeländes sind teilweise übersandet oder aufgebrochen und mit lückigen Pionierfluren überwachsen. Im Bereich der nördlichen Slipanlage hat sich an einer Aufbruchstelle der Pflasterung am Ufer eine kiesige Strandfläche ausgebildet, die mit dem Nebenbiotoptyp "Treibsel-Spülsaum ohne eigenständige Vegetation" (SKy/KSx) gekennzeichnet ist. Etwas weiter oberhalb haben sich in den Pflasterfugen aufgrund des Einflusses von Brackwasser u.a. salztolerante Stauden angesiedelt. Hier wurden punktuell Salz-Miere Honckenya peploides und Strand-Aster Tripolium pannonicum vorgefunden. Der Parkplatz am Kulturzentrum sowie Teilabschnitte der Pionierstraße und der Fjordallee werden von Straßenbegleitgrün ohne Gehölze (SVo) begleitet. Der nordöstliche Rand des Parkplatzes ist mit einer rund 0,1 ha großen Ziergehölzanpflanzung eingegrünt. Hierin sind inzwischen aufgrund eingestellter Pflege junge heimische Gehölze aufgewachsen. Der aus Spierstrauch Spirea spec., Flieder Syringa spec., Weißdorn Crataegus spec., Rose Rosa spec., Stiel-Eiche Quercus robur und Berg-Ahorn Acer pseudoplatanus bestehende Gehölzstreifen wird dem Biotoptyp "Urbanes Ziergehölz- und Staudenbeet" (SGs) zugeordnet. Schutzstratus: Gesetzlich geschützte Biotope waren zum Zeitpunkt der Kartierung auf dem Gelände nicht vorhanden. Auch den auf dem Gelände vorhandenen Röhrichtbeständen und dem Kleingewässer wurde aufgrund der hierfür nicht ausreichenden Flächengrößen kein Schutzstatus zugeordnet.
VorbelastungEin Teil der Plangebietsflächen ist versiegelt und vegetationslos. Die Vegetationsflächen werden vielerorts durch Abräumarbeiten (Verlust von Vegetation durch Befahren, Geländenivellierung und Anlage von Lagerflächen) sowie durch Erholungsnutzungen (Zerstörung von Vegetation durch Befahren und Vertritt, Eintrag von Nährstoffen durch Hundeausführen) beeinträchtigt. Die Schilfröhrichtflächen liegen isoliert innerhalb der Siedlungsbrachen. Das Ufer der Schlei (FFH-Gebiet, EU-Vogelschutzgebiet) ist mit Spundwänden und Steinschüttungen verbaut.
BewertungBewertungskriterien: Naturnähe, Alter bzw. Ersetzbarkeit, Vorkommen seltener bzw. gefährdeter Arten, Gefährdung / Seltenheit des Biotops. Allgemeine Bedeutung: Versiegelte und teilversiegelte Flächen, Rohboden, Nitrophytenflur, Rasenflächen des Erholungsgeländes, Feldgehölz nicht heimischer Arten, Urbanes Ziergehölz- und Staudenbeet, Straßenbegleitgrün, Wasserfläche des Hafenbeckens und Spülsaum im Hafen. Besondere Bedeutung: Pionierfluren, Ruderale Staudenfluren, Ruderale Grasfluren, Feldgehölz heimischer Arten, Weidengebüsch, Einzelbäume, Kleingewässer, Schilfröhricht.

2.1.1.7 Tiere

UntersuchungsrahmenFaunistisches Potenzial, gefährdete Arten, besonders und streng geschützte Tierarten.
DatengrundlagenLandschaftsplanerischer Fachbeitrag zum Bebauungsplan Nr. 103 der Stadt Schleswig (BHF 2020), Artenschutzrechtlicher Fachbeitrag gemäß § 44 BNatSchG zum B-Plan Nr. 103 "Auf der Freiheit - Westteil" der Stadt Schleswig (B.i.A 2020).
BeschreibungZur Ermittlung von Vorkommen relevanter Tierarten erfolgten durch das Büro Biologen im Arbeitsverbund gezielte Geländeerfassungen innerhalb des Plangeltungsbereichs und seinem nahen Umfeld sowie eine Abfrage und Auswertung vorhandener Daten. Im August und September 2019 wurden zwei Geländebegehungen zur Erfassung von möglichen Vorkommen der artenschutzrechtlich besonders relevanten Zauneidechse durchgeführt. Anhand der Geländebegehungen und vorhandener Datenquellen wurde eine faunistische Potenzialanalyse weiterer artenschutzrechtlich relevanter Arten (Brutvögel, Rastvögel, Fledermäuse, Reptilien, Amphibien und weitere Tiergruppen) erstellt. Die Ergebnisse sind im Artenschutzrechtlichen Fachbeitrag zum Bebauungsplan Nr. 103 (B.i.A. 2020) aufgeführt. Im Folgenden werden Auszüge hieraus dargestellt. Relevante Biotopstrukturen für die Fauna sind im Plangebiet insbesondere die weitgehend offenen ruderalen Gras- und Staudenfluren sowie bereits beräumte Bereiche, kleinflächig vorhandene Gebüsche und Pioniergehölze, heckenartige lineare Gehölzstrukturen sowie Baumbestände. In Verbindung mit möglichen Auswirkungen des geplanten Vorhabens über die Plangrenzen hinaus sind auch die angrenzenden Wasserflächen der Schlei zu betrachten. Brutvögel Entsprechend der Lebensraumausstattung sind innerhalb des Plangebietes nur wenige Brutvogelarten zu erwarten. Die Potenzialanalyse kommt zu dem Ergebnis, dass im Plangebiet einschließlich des unmittelbaren Umgebungsbereiches mit dem Vorkommen von knapp 20 Brutvogelarten zu rechnen ist. Charakteristisch für die offenen, stellenweise verbuschenden ruderalen Grasfluren sind in erster Linie Feldlerche, Dorngrasmücke, Bluthänfling und Schwarzkehlchen. Vor allem die gefährdete Feldlerche, die in hohem Maße an offene Lebensräume mit lückiger Vegetation gebunden ist, wird allerdings nur in Einzelpaaren (1 bis maximal 2 Paare) vorkommen, da die aufkommenden Gehölze im Nordwesten sowie die teils sehr dichten und bereits hochwüchsigen Staudenfluren im Südosten des Plangebietes bereits weniger geeignete Habitatbedingungen darstellen. Aber auch die weiteren genannten Charakterarten werden nur in Einzelpaaren auftreten. Für die Gehölzbestände ist mit dem Vorkommen von ubiquistischen Gehölzbrütern, einschließlich an Gehölzstrukturen gebundene Bodenbrüter, wie Amsel, Buchfink, Fitis, Heckenbraunelle, Mönchsgrasmücke, Rotkehlchen, Ringeltaube, Blaumeise, Kohlmeise und Zilpzalp zu rechnen. Neben den Brutvogelarten sind Nahrungsgäste wie Saatkrähe, Silbermöwe und Lachmöwe zu erwarten, die im weiteren Umfeld des Plangebietes brüten und diese Flächen zur Nahrungssuche nutzen. Sämtliche europäische Vogelarten sind gemäß § 7 Abs. 2 Nr. 13 BNatSchG besonders geschützt. Rastvögel Die Schleiförde mit ihren beruhigten Nooren und der Schleisand sind bedeutende Rast- und Überwinterungsgebiete für Wasservögel. Sie ist daher als Europäisches Vogelschutzgebiet ausgewiesen. Hervorzuheben ist insbesondere die internationale Bedeutung für Reiherenten. Das Plangebiet liegt am Nordufer der Kleinen Breite, die sich vom westlichen Ende der Schlei bis zur Halbinsel Reesholm erstreckt. Die Kleine Breite stellt ein bedeutendes Rastgebiet insbesondere für Gänsesäger und Zwergsäger dar und beherbergt bei Vereisung der Binnengewässer hohe Zwergtaucherzahlen. Darüber hinaus treten hier zahlreiche weitere Wasservogelarten rastend und überwinternd auf. Prägend sind vor allem Entenarten wie Krick-, Stock-, Reiher- und Schellente, Blässhuhn, Haubentaucher und verschiedene Möwenarten. Zudem finden sich zur Heringslaichzeit große Kormoranansammlungen. Fledermäuse Für den Betrachtungsraum ist mit dem Vorkommen von Fledermäusen zu rechnen, da Lebensstätten in Form von Gebäuden und einzelne ältere Gehölze im Umfeld des Plangebietes vorhanden sind. So ist mit häufigen Arten wie Braunes Langohr, Breitflügelfledermaus, Wasserfledermaus, Zwergfledermaus, Mückenfledermaus und Rauhautfledermaus zu rechnen, die in den Gebäuden oder Altbäumen potenzielle Tagesverstecke oder Quartierstandorte nutzen könnten. Das gesamte Plangebiet dürfte darüber hinaus als dunkel gehaltene Freifläche in Verbindung mit angrenzenden Offenflächen (Holmer Noor, Mühlenbachniederung, Schlei, Agrarlandschaft nördlich Plangebiet, ehemalige Kläranlage im Osten) für Fledermäuse als Nahrungshabitat für die genannten Arten fungieren. Dies gilt auch für den Großen Abendsegler, der während der Nahrungsflüge weite Strecken zwischen Quartieren und Nahrungshabitaten zurücklegen kann. Die überwiegend jungen Gehölze innerhalb und in der unmittelbaren Umgebung des Plangebietes weisen hingegen kein Potenzial für höherwertige Quartierstrukturen auf, da geeinigte Strukturen in Form größerer Spalten und Höhlen fehlen. Reptilien Im Plangebiet konnten im Rahmen der Geländeerfassungen Waldeidechsen in sehr geringer Abundanz (2 adulte Exemplare) ermittelt werden. Die Tiere wurden jeweils frei liegend auf Steinen bzw. Betondeckeln beobachtet. Die Waldeidechse ist die häufigste Reptilienart in Schleswig-Holstein und derzeit in ihrem Bestand nicht gefährdet (KLINGE 2003) und auch nicht europarechtlich geschützt. Weitere Reptilienarten konnten innerhalb des Plangebietes und der angrenzenden Flächen nicht registriert werden. Ihr Vorkommen ist infolge fehlender Habitatstrukturen und der Vornutzung nicht zu erwarten. Die Abfrage der LLUR-Datenbank ergab für den Betrachtungsraum keine bekannten Vorkommen von Reptilienarten, was die Situation bestätigt. Amphibien Unmittelbar östlich des Plangebietes befindet sich ein Gewässer, welches gewässertypische Strukturen wie Uferröhricht, Ufergehölze und Wasserpflanzen aufweist. Die nördlichen Uferpartien waren baubedingt durch Schuttablagerungen beeinträchtigt. Das Gewässer ist die einzige Lebensraumstruktur für Amphibien im näheren Umfeld des Plangebietes. Die Abfrage der LLUR-Datenbank ergab für den Betrachtungsraum keine bekannten Vorkommen von Amphibien. Im Zuge der Geländebegehung konnten zahlreiche Larven des Teichfroschs im Gewässer nachgewiesen werden. Weiterhin können einzelne Vorkommen des in Schleswig-Holstein auf der Vorwarnliste geführten Grasfroschs sowie der weit verbreiteten und wenig anspruchsvollen Arten Erdkröte und Teichmolch nicht vollständig ausgeschlossen werden. Für anspruchsvollere und in Schleswig-Holstein vorkommenden besonders planungsrelevanten Arten wie Moorfrosch, Kreuzkröte, Wechselkröte, Laubfrosch und Knoblauchkröte (alle Anhang IV der FFH-Richtlinie) sowie Rotbauchunke und Kammmolch (Anhang II und IV der FFH-Richtlinie) bietet das Plangebiet keine Habitateignung bzw. liegt der Bereich außerhalb der bekannten Verbreitung der Arten. Sonstige Arten Generell ist, neben den im Artenschutzrechtlichen Fachbeitrag betrachteten Arten, aufgrund der Ausstattung des Plangebiets mit großräumigen Brachflächen mit dem Vorkommen zahlreicher weiterer Tierarten zu rechnen. Als Säugetiere können, neben den bereits genannten Fledermäusen, potenziell eine Reihe an weit verbreiteten Arten wie Reh, Feldhase, Wildkaninchen, Rotfuchs, diverse Marder- und Mausarten, Maulwurf und Igel im Gebiet vorhanden sein. Hiervon sind der Maulwurf, der Igel und einzelne Mausarten gemäß § 7 Abs. 2 Nr. 13 BNatSchG besonders geschützt. Zudem sind voraussichtlich zahlreiche Insekten- und Arthropoden-Arten der Gruppen Heuschrecken, Schmetterlinge, Käfer und Spinnen sowie Mollusken im Gebiet vorhanden, unter denen ebenfalls einige Arten zu den gemäß § 7 Abs. 2 Nr. 13 BNatSchG besonders geschützten Tierarten zählen. Die in einigen Bereichen blütenreichen Pionier- und Ruderalfluren bieten vor allem der Insektenfauna ein reichhaltiges Lebensraumangebot. Für gefährdete Arten mit spezifischen Ansprüchen an seltene Lebensräume bietet das Gelände aufgrund der Prägung mit allgemein weit verbreiteten Brach- und Gehölzflächen und lediglich kleinflächig isoliert gelegenen Röhrichtflächen keine geeigneten Lebensräume.
VorbelastungDie Tierwelt wird seit Jahren gestört durch phasenweise Bauarbeiten (Beräumung der Flächen) sowie durch langjährige Erholungsnutzung (Veranstaltungen, Hunde ausführen, Spielen, Grillen an offenen Feuerstellen, Picknicken, Paddeln, Baden).
BewertungBewertungskriterien: Seltenheit des Lebensraums (landesweite, regionale Bedeutung) sowie Vorkommen gefährdeter Arten mit enger Lebensraumbindung. Hinsichtlich der faunistischen Lebensraumqualität und dem Vorkommen schützenswerter Arten wird dem Plangebiet überwiegend eine allgemeine Bedeutung zugeordnet.

2.1.1.8 Biologische Vielfalt

UntersuchungsrahmenBiotopverbundsysteme, Schutzgebiete und -objekte, Arteninventar.
DatengrundlagenLandschaftsplanerischer Fachbeitrag zum Bebauungsplan Nr. 103 der Stadt Schleswig (BHF in Bearbeitung), FFH-Verträglichkeitsvorprüfung "Bau einer Steganlage/eines Wellenschutzes im ehem. Pionierhafen in Schleswig" (BfL 2020), Artenschutzrechtlicher Fachbeitrag gemäß § 44 BNatSchG zum B-Plan Nr. 103 "Auf der Freiheit - Westteil" der Stadt Schleswig (B.i.A 2020), Verträglichkeitsprüfung gemäß § 34 BNatSchG für das Vogelschutzgebiet DE 1423-491 "Schlei" zum B-Plan Nr. 103 der Stadt Schleswig - Landflächen (B.i.A. 2020), FFH-Verträglichkeitsvorprüfung gemäß § 34 BNatSchG für das FFH-Gebiet DE 1423-394 "Schlei incl. Schleimünde und vorgelagerte Flachgründe" zum Bebauungsplan Nr. 103 der Stadt Schleswig“ - Landflächen (BHF 2020).
BeschreibungDie an das Plangebiet angrenzende Wasserfläche der Schlei gehört zum FFH-Gebiet DE 1423-394 „Schlei incl. Schleimünde und vorgelagerte Flachgründe“ sowie zum Europäischen Vogelschutzgebiet DE 1423-491„Schlei“. Ein Ausläufer des FFH-Gebiets ragt in einem Abstand von ca. 100 m zum B-Plangebiet landeinwärts in den Landbereich hinein und umfasst den Niederungsbereich des Mühlenbachs. Die Schlei ist zugleich ein Schwerpunktraum der landesweiten Ebene im Schutzgebiets- und Biotopverbundsystem Schleswig-Holstein. Der Mühlenbach ist als Nebenverbundachse regionaler Bedeutung ausgewiesen. Bezüglich besonders geschützter Arten sind europäische Brutvogelarten (Gehölzbrüter und Bodenbrüter), Nahrungshabitate und Tagesverstecke von Fledermäusen, weit verbreitete Amphibienarten sowie geringe Vorkommen von Waldeidechsen zu erwarten bzw. z.T. nachgewiesen. Davon sind die potenziell auftretenden Fledermäuse gemäß § 7 Abs. 14 BNatSchG streng geschützt. Zusätzlich können weitere weit verbreitete besonders geschützte Tierarten im Gebiet vorhanden sein. Das Plangebiet liegt teilweise innerhalb eines 150 m landeinwärts einzuhaltenden Schutzstreifens an Gewässern gemäß § 61 BNatSchG i.v.m. § 35 LNatSchG. Hier befinden sich versiegelte Flächen (Hafenbereich, Straße), Brachflächen (Pionier- und Ruderalfluren), extensive Rasenflächen, ein kleinflächig isoliert gelegenes Schilfröhricht und ein Tümpel.
VorbelastungDas Ufer der Schlei (FFH-Gebiet, EU-Vogelschutzgebiet) ist mit Spundwänden und Steinschüttungen verbaut. Auf dem Gelände fanden langjährig Beräumungen und Erholungsnutzungen statt.
BewertungBewertungskriterien: Lage in Schutzgebieten und Biotopverbundsystemen der verschiedenen Administrationsebenen sowie aktueller Zustand in Hinsicht auf das Arteninventar. Bewertungskriterien: Lage in Schutzgebieten und Biotopverbundsystemen der verschiedenen Administrationsebenen sowie aktueller Zustand in Hinsicht auf das Arteninventar. Die im Plangebiet vorkommenden besonders geschützten Arten gehören überwiegend zu den in Schleswig-Holstein weit verbreiteten Arten und sind hinsichtlich der biologischen Vielfalt von allgemeiner Bedeutung. Potenziell kann die gefährdete Feldlerche im Gebiet vorkommen, allerdings mit nur wenigen Brutpaaren. Innerhalb des Gewässerschutzstreifens befinden sich keine küstentypischen Biotoptypen. Ein direkter Anschluss an die Schlei ist durch Küstenbauwerke unterbunden. Somit besitzt dieser Bereich hinsichtlich einer für Küstengebiete typische biologische Vielfalt ebenfalls lediglich eine allgemeine Bedeutung. Eine besondere Bedeutung bezüglich der biologischen Vielfalt kommt den Bereichen des außerhalb des Plangebiets gelegenen Natura 2000-Gebieten zu.