Planungsdokumente: 32. Änderung des Flächennutzungsplanes der Gemeinde Stapelfeld

Begründung

5.5 Referenzen

Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz

  • https://www.gesetze-im-internet.de/bnatschg_2009/BJNR254210009.html
  • https://www.gesetze-im-internet.de/bbodschg/index.html#BJNR050210998BJNE000300000
  • https://www.gesetze-im-internet.de/bbaug/index.html

Bund/Länder-Arbeitsgemeinschaft Bodenschutz (LABO)

  • Bodenschutz in der Umweltprüfung nach BauGB; Leitfaden für die Praxis der Bodenschutzbehörden in der Bauleitplanung, 2006

DIN-Normen

  • 18920 'Schutz von Bäumen, Pflanzenbeständen und Vegetationsflächen bei Baumaßnahmen', 2014
  • 18915 'Vegetationstechnik im Landschaftsbau - Bodenarbeiten', 2018
  • 19731 'Bodenbeschaffenheit - Verwertung von Bodenmaterial', 1998
  • 19639 'Bodenschutz bei der Planung und Durchführung von Bauvorhaben', 2019

Gemeinde Stapelfeld

  • Flächennutzungsplan Gemeinde Stapelfeld, 1959

Ingenieurbüro Dr. Lehners + Wittorf

  • Geotechnischer Untersuchungsbericht, 08.11.2018
  • Regenwasserbewirtschaftungskonzept, 22.11.2021

Ingenieurbüro für Schallschutz

  • Schalltechnische Untersuchung, 12.03.2019
  • Stellungnahme zur Beurteilung der Verkehrslärmbelastung, 25.09.2018

Kreis Stormarn / Freie und Hansestadt Hamburg

  • Entwicklungsgutachten Kreis Stormarn / Freie und Hansestadt Hamburg (1994)

Landesamt für Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume

  • Bodenübersichtskarte von Schleswig-Holstein 1 : 250.000 - Teil B Bodenart, herausgegeben vom - Geologischer Dienst - Flintbek 2016
  • Bodenübersichtskarte von Schleswig-Holstein 1 : 250.000 - Teil A Bodentyp, herausgegeben vom - Geologischer Dienst - Flintbek 2016

Landesregierung Schleswig-Holstein

  • Gesetz zum Schutz der Natur (Landesnaturschutzgesetz - LNatSchG) vom 24. Februar 2010, zuletzt geändert durch das Gesetzes vom 06.12.2022, http://www.gesetze-rechtsprechung.sh.juris.de/jportal/?quelle=jlink&query=NatSchG+SH&psml=bsshoprod.psml&max=true
  • Geodateninfrastruktur Schleswig-Holstein, Digitaler Atlas Nord, https://danord.gdi-sh.de/viewer/resources/apps/ArchaeologieSH/index.html?lang=de
  • Umweltportal Schleswig-Holstein,

https://umweltportal.schleswig-holstein.de/kartendienste?lang=de&topic=thallgemein&bgLayer=sgx_geodatenzentrum_de_de_basemapde_web_raster_grau_DE_EPSG_25832_ADV&layers_opacity=7c580a03df586bef08b9a9bddd76bdea&E=557334.96&N=6025073.13&zoom=4&layers=86baf29d99c7f3656f9c9280f61027ad

Ministerium für Umwelt, Natur und Forsten des Landes Schleswig-Holstein:

  • Landschaftsprogramm Schleswig-Holstein, 1999

Ministerium für Energiewende, Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume:

  • Verhältnis der naturschutzrechtlichen Eingriffsregelung zum Baurecht, 2013, gemeinsam herausgegeben mit dem Ministerium für Inneres und Bundesangelegenheiten

Ministerium für Energiewende, Landwirtschaft, Umwelt, Natur und Digitalisierung:

  • Landschaftsrahmenplan für den Planungsraum III, Kreisfreie Hansestadt Lübeck, Kreise Dithmarschen, Herzogtum Lauenburg, Ostholstein, Pinneberg, Segeberg, Steinburg und Stormarn, 2020

Sprick & Wachsmuth Vermessung

  • Vermessergrundlage, 13.09.2018

Die Gemeindevertretung der Gemeinde Stapelfeld hat diese Begründung zur 32. Änderung des Flächennutzungsplanes in ihrer Sitzung am …………………….. durch einfachen Beschluss gebilligt.

Aufgestellt gem. § 5 Abs. 5 BauGB

Stapelfeld, den

Martin Wesenberg

(Bürgermeister)