Planungsdokumente: Gemeinde Schulendorf, Bebauungsplan Nr. 6 "Photovoltaikanlagen" für das Gebiet: "Teilweise nördlich der Franzhagener Str. (K52), Flurstücke 32, 33/1 der Flur 3, Gemarkung Franzhagen"

Begründung

7.2. Rechtsgrundlagen

Die Aufstellung des Bebauungsplans Nr. 12 basiert auf folgenden Rechtsgrundlagen:

  • Baugesetzbuch (BauGB) in der Fassung vom 3. November 2017 (BGBl. I S. 3634), zuletzt geändert durch Artikel 2 des Gesetzes am 04. Januar 2023 (BGBl. I Nr. 6 S. 1)
  • Bundesnaturschutzgesetz (BNatSchG) in der Fassung vom 29. Juli 2009 (BGBl. I S. 2542), zuletzt geändert durch Artikel 3 des Gesetzes am 08. Dezember 2022 (BGBl. I S. 2240)
  • Gesetz zum Schutz der Natur Schleswig-Holstein (LNatSchG S.-H.) vom 24. Februar 2010 (GVOBl. S. 301), zuletzt geändert durch Artikel 3 des Gesetzes am 06. Dezember 2022 (GVOBl. S. 1002)
  • Gesetz über die Umweltverträglichkeitsprüfung (UVPG) in der Fassung der vom 18. März 2021 (BGBI. I S. 542), zuletzt geändert durch Artikel 4 des Gesetzes am 04. Januar 2023 (BGBl. I Nr. 6 S. 1, 3)
  • Landesbauordnung für das Land Schleswig-Holstein (LBO) vom 22. Januar 2009, zuletzt geändert durch Artikel 4 des Gesetzes am 06. Dezember 2021 (GVOBl. S. 1422)
  • Verordnung über die Ausarbeitung der Bauleitpläne und die Darstellung des Planinhalts (Planzeichenverordnung - PlanZV) in der Fassung vom 18. Dezember 1990 (BGBl. I S. 58), zuletzt geändert durch Artikel 3 des Gesetzes vom 14. Juni 2021 (BGBl. I S. 1802)
  • Verordnung über die bauliche Nutzung der Grundstücke (BauNVO 2017) in der Fassung vom 21. November 2017 (BGBI I S. 3786), zuletzt geändert durch Artikel 3 des Gesetzes am 04. Januar 2023 (BGBl. I Nr. 6 S. 1, 3)
  • Waldgesetz für das Land Schleswig-Holstein (LWaldG S.-H.) vom 5. Dezember 2004, zuletzt geändert durch Artikel 2 Abs. 1 Nr. 2 des Gesetzes am 06. Dezember 2022 (GVOBl. S. 1002)

Die Gesetze und Verordnungen gelten jeweils in ihrer letztgültigen Fassung zum Zeitpunkt der Aufstellung des Planes.

TEIL B – SCOPING-PAPIER FÜR DIE UMWELTPRÜFUNG

Ein Umweltbericht wird zum nächsten Verfahrensschritt erstellt.

Zur Ermittlung und Abstimmung des Untersuchungsumfangs der Umweltprüfung wird im Rahmen der frühzeitigen Beteiligung der Behörden und sonstigen Träger öffentlicher Belange ein schriftliches Scoping durchgeführt. Es wird auf die Anlage verwiesen.