Planungsdokumente: Vorhabenbezogener Bebauungsplan Nr. 5 der Gemeinde Güby für den Bereich "Louisenlund - westlich der Hauptallee"

Sie können an dieser Stelle Einsicht in die Dokumente des Verfahrens nehmen.

Inhaltsverzeichnis

Begründung

1.2.2 Ziele und Inhalt des Umweltberichtes

Die Aufgabe des Umweltberichtes liegt darin, die Umweltbelange in den Planungsprozess einzustellen und die Ergebnisse der Umweltprüfung zu dokumentieren.

Die Inhalte des vorliegenden Umweltberichtes sind entsprechend den Vorgaben der Anlage 1 zu § 2 Abs. 4 und § 2a BauGB zusammengestellt.

1.3 Kurzdarstellung des Inhalts und der wichtigsten Ziele des Bauleitplans

1.3.1 Ziele und Inhalte des Bebauungsplans

Die Stiftung Louisenlund hat in den vergangenen Jahren den Schulbetrieb erweitert und hierfür bereits neue Gebäude für zusätzliche Lernräume und Schulräume errichtet. Für den kommenden Jahrgang werden weitere Schülerwohnräume benötigt. Hierfür sind Neu- und Umbauten eines Gebäudeensembles südlich des Sportplatzes vorgesehen.

Der unmittelbare Planbereich ist durch die vorhandenen z.T. denkmalgeschützten Gebäude (Lindenhaus und Buchenhaus) und einen parkartigen Baumbestand geprägt. Im Eingangsbereich befindet sich ein unbefestigter Parkplatz. Das Gelände ist von wassergebundenen Wegen durchzogen. Einer dieser Wege dient u.a. auch zur Anlieferung des Materials für das neue Biomasse-Heizwerk des Internates. Unmittelbar angrenzend sind im Süden zwei Tennisplätze und im Norden der Sportplatz mit 400m-Laufbahn vorhanden. An der südöstlichen Grenze des Plangebietes verläuft (außerhalb des Geltungsbereiches) die denkmalgeschützte Hauptallee in Richtung Schloss. Westlich des Plangebiets befindet sich eine naturnahe Landschaft mit Niederungsflächen und Wald.

Mit dem vorhabenbezogenen Bebauungsplan Nr. 5 wird ermöglicht, am Standort des derzeit vorhandenen Buchenhauses ein neues, größeres Gebäude zu errichten. Das denkmalgeschützte Lindenhaus bleibt im Bestand erhalten. Der Anbau des Lindenhauses (Kunstsaal) wird entfernt. Durch den neu entstehenden Raum wird ein Standort für ein neues Gebäude nördlich des Buchenhauses und des Lindenhauses ermöglicht, wodurch sich eine geschlossene Hofsituation ergibt.

Insgesamt sollen durch Umbauten das Wohnangebot von derzeit 13 Unterkunftsplätzen auf 40 erhöht werden. Der bisher vorhandene Kunstsaal hat einen anderweitigen Standort erhalten, so dass 55 Unterrichtsplätze (2 Klassenräume mit hoher Wechselfrequenz für alle Schüler der Mittel- und Oberstufe sowie Töpferei) entfallen.