Planungsdokumente: Vorhabenbezogener Bebauungsplan Nr. 5 der Gemeinde Güby für den Bereich "Louisenlund - westlich der Hauptallee"

Sie können an dieser Stelle Einsicht in die Dokumente des Verfahrens nehmen.

Inhaltsverzeichnis

Begründung

2.1.3 Wasser

UntersuchungsrahmenFließgewässer, Stillgewässer, Grundwasser, Trinkwasserschutz.
Daten- grundlagenLandschaftsplan der Gemeinde Güby, Bodenbewertungsdaten (Umweltportal 2023), Regenwasserkonzept zum vorhabenbezogenen Bebauungsplan Nr. 5 (IGN 2023, Vorentwurf) Baugrunderkundung Standortentwicklung Louisenlund (IJT 2016)
BeschreibungGrundwasser: Der Standort befindet sich im Bereich des Grundwasserkörpers ST-b "Angeln – östliches Hügelland West“. Die Deckschichten haben eine mittlere Schutzwirkung zum Grundwasserkörper. Im vorhabenbezogenen Regewasserkonzept werden Grundwasserspiegel zwischen 3,20 m und 4,50 m unter der Geländeoberkante beschrieben. Oberflächengewässer: Oberflächengewässer sind im Plangebiet nicht vorhanden. Westlich des Plangebiets verläuft in der Niederung entlang der unteren Böschungskante ein schmales Fließgewässer. Entwässerung: Die Ableitung überschüssigen Regenwassers erfolgt in zwei westlich vom Vorhabengebiet gelegene Teiche. Es gibt keinen weiteren Ablauf, so dass das Wasser dort verbleibt, versickert und verdunstet.
VorbelastungStörung des natürlichen Wasserhaushalts durch Versiegelungen und Ableitung von Oberflächenwasser in Teichanlagen.
BewertungBewertungskriterien Grundwasser / Oberflächengewässer: Natürlichkeit, Bedeutung für die Trinkwassergewinnung / Natürlichkeit, natur- und kulturhistorische Bedeutung. Die Grundwassersituation ist aufgrund der Vorbelastung des Gebiets durch bestehende Entwässerungseinrichtungen von allgemeiner Bedeutung.

2.1.4 Klima

UntersuchungsrahmenGroßklima, Lokalklima, klimabeeinflussende Strukturen.
Daten- grundlagenLandschaftsplan der Gemeinde Güby (1999).
BeschreibungAm Vorhabenstandort sind verschiedene lokalklimatische Zonen mit besonnten und verschatteten Bereichen vorzufinden. Die Baum- und Gebüschbestände haben ausgleichende Funktion bei sommerlicher Erhitzung. Großräumig wirkende Klimafunktionen sind im Plangebiet nicht vorhanden.
VorbelastungVersiegelungen im Bereich von Gebäuden und Terrassen.
BewertungBewertungskriterien: Natürlichkeit sowie raumbedeutende Klimafunktionen. Dem Vorhabenstandort wird eine allgemeine Bedeutung zugeordnet.

2.1.5 Luft

UntersuchungsrahmenFrischluftgebiete, belastete Gebiete, Emissionsquellen.
Daten- grundlagen"Luftqualität in Schleswig-Holstein Jahresübersicht 2020" (LLUR 2022).
BeschreibungDas Untersuchungsgebiet liegt außerhalb von stärker lufthygienisch belasteten Gebieten. Lokal wirkende Strukturen mit positiver Wirkung auf die lufthygienische Situation sind die vorhandenen Bäume und Gebüsche (lokale Staubfilterung). Der westlich gelegene Waldbestand besitzt allgemein positive lufthygienische Funktionen (Staubfilterung, Sauerstoffproduktion).
VorbelastungVerkehrsbedingte Schadstoffemissionen (Parkplatz, Hauptallee).
BewertungBewertungskriterien: Natürlichkeit, raumbedeutende lufthygienische Funktionen. Das Gebiet besitzt allgemeine Bedeutung.