Planungsdokumente: Vorhabenbezogener Bebauungsplan Nr. 5 der Gemeinde Güby für den Bereich "Louisenlund - westlich der Hauptallee"

Sie können an dieser Stelle Einsicht in die Dokumente des Verfahrens nehmen.

Inhaltsverzeichnis

Begründung

2.1.9 Landschaft

UntersuchungsrahmenLandschafts- und Ortsbild, Landschaftsbildräume, Landschaftsschutzgebiete.
Daten- grundlagenLandschaftsplan der Gemeinde Güby (1999), Landschaftsrahmenplan, Landschaftsplanerischer Fachbeitrag zum vorhabenbezogenen Bebauungsplan Nr. 5 der Gemeinde Güby (BHF 2023).
BeschreibungDas Plangebiet gehört zum Areal des Schlossparks Louisenlund mit denkmalgeschützten Gebäuden und historischen Gartenbereichen sowie naturnahen Landschaften (Wald, Niederungsflächen). Es liegt an einem der Haupterschließungswege, der Hauptallee. Derzeit ist am Vorhabenstandort eine kleine Ansiedlung aus alten Gebäuden vorhanden: das Buchenhaus und das denkmalgeschützte Lindenhaus sowie, etwas abseits, ein später entstandener Garagenplatz. Dazwischen befindet sich eine hofartige Situation mit einer Baumgruppe. Östlich des Plangebiets liegt die mit einer alten Lindenallee ausgestattete Hauptallee, an die sich der Pleasureground des Schlosses Louisenlund anschließt. Von hier aus ist das Lindenhaus, leicht verdeckt durch alten Baumbestand, sichtbar. Westlich schließt sich ein freier Landschaftsraum an. Unterhalb einer markanten Böschung liegt ein naturnaher Niederungsbereich. Dieser Hangbereich ist teilweise, ausgenommen vor dem Buchenhaus, mit Gehölzen bestanden, so dass sich einerseits ein Ausblick über die Niederung ergibt und andererseits das Buchenhaus von der Niederung aus sichtbar ist. Im Nordwesten beginnen Waldflächen. Nördlich und südlich des Grundstücks prägen strukturarme Sportplatzanlagen den Raum. Wertgebend sind in diesem Bereich des Landschaftsparks Louisenlund insbesondere die Lindenallee, einzelne markante Bäume und die anschließende Naturlandschaft mit einem Niederungsbereich und Waldflächen.
VorbelastungParkende Autos, umgebende Sportplatzanlagen.
BewertungBewertungskriterien: Natürlichkeit, Historische Kontinuität sowie Vielfalt. Das Landschaftsbild des Vorhabenstandorts ist von Siedlungsnutzung geprägt und besitzt allgemeine Bedeutung. Von besonderer Attraktivität sind die östlich des Plangebietes stehende historische Lindenallee und der westlich des Plangebietes vorhandene naturnahe Landschaftsraum (Niederung und Wald).

2.1.10 Mensch

UntersuchungsrahmenWohngebiete, Erholungsgebiete, Einrichtungen für Freizeit und Erholung, Einrichtungen für Fremdenverkehr und Tourismus.
Daten- grundlagenLandschaftsplan der Gemeinde Güby, Flächennutzungsplan der Gemeinde Güby.
BeschreibungDas Gelände der Stiftung Louisenlund ist ein hinsichtlich Natur und Landschaft sowie aufgrund der historischen Gebäude und Parkanlagen besonders attraktiver Erholungsraum. Bewohner, Schüler, Lehrer, Wirtschaftende und Gäste des Schulstandorts sowie Erholungssuchende aus der näheren Umgebung nutzen das Gelände. In der Sommersaison oder zu einzelnen öffentlichen Veranstaltungen kommen auch Gäste aus der weiteren Umgebung und Urlauber hinzu. Aufgrund des Internatsstandorts ist dem Gebiet eine gewisse Wohnfunktion zuzuordnen. Die Wohnorte, wozu auch das hier betrachtete Vorhabengebiet mit dem Buchenhaus und dem Lindenhaus zählt, liegen über mehrere Standorte verteilt. Das umgebende Wohnumfeld ist naturnah und bietet vielfältige landschaftliche Freizeitangebote. Bezüglich der Gesundheit handelt es sich um einen Raum, der nur wenig von Straßenverkehr und Verkehrslärm belastet ist. Der Straßenverkehr wird vor Ort allerdings als störend wahrgenommen, da es sich um einen Ort mit hohen Ansprüchen an den Naturgenuss und die Wahrnehmbarkeit historischer Elemente handelt.
VorbelastungZeitweise Verkehrsbelastung der engen Straßenräume.
BewertungBewertungskriterien: Wohnfunktion, Erholungswirksamkeit der Landschaft, Gesundheit. Dem Landschaftspark Louisenlund kommt eine besondere Bedeutung als Erholungsort und als Wohnort in naturnaher Umgebung zu.

2.1.11 Kultur- und Sonstige Sachgüter

UntersuchungsrahmenKulturdenkmale, Archäologische Fundstellen, Archäologisches Interessengebiete, Historische Landnutzungsformen, kulturell bedeutsame Stadt- und Ortsbilder.
Daten- grundlagenLandschaftsrahmenplan, Landschaftsplan, Denkmalliste Rendsburg-Eckernförde (Landesamt für Denkmalpflege), Archäologie-Atlas SH (DigitalerAtlas Nord).
BeschreibungDer Vorhabenstandort liegt innerhalb des Gartendenkmals Park Louisenlund. Das Lindenhaus ist ein denkmalgeschütztes Gebäude, die östlich anschließende Lindenallee eine gründenkmalpflegerisch geschützte Allee. Angrenzend sind naturnahe Niederungsflächen und alte Waldflächen vorhanden. Der Bereich ist Teil eines großräumigen Archäologischen Interessengebiets.
VorbelastungAllgemeine Veränderungen bezüglich Bausubstanz, Grünflächengestaltung und Sichtachsen im Bereich des Gartendenkmals Park Louisenlund.
BewertungBewertungskriterien: Seltenheit, Ausprägung, Schutzstatus. Der Vorhabenstandort ist in Bezug auf den Denkmalschutz des Gesamtareals von allgemeiner Bedeutung.