Planungsdokumente: Vorhabenbezogener Bebauungsplan Nr. 5 der Gemeinde Güby für den Bereich "Louisenlund - westlich der Hauptallee"

Sie können an dieser Stelle Einsicht in die Dokumente des Verfahrens nehmen.

Inhaltsverzeichnis

Begründung

2.2.1.1 Wirkfaktoren und Wirkintensität des geplanten Vorhabens

In Kapitel 1.3.5 "Allgemeine Wirkfaktoren" sind die planbedingten potenziellen bau,- anlagen- und betriebsspezifische Wirkfaktoren des Bebauungsplans aufgelistet.

Die Auswirkungen auf die Umwelt werden vor dem Hintergrund des derzeitigen Zustandes der Umwelt bewertet. Sie hängen von der räumlichen Reichweite und der Intensität der Wirkfaktoren sowie von dem aktuellen Umweltzustand einschließlich seiner Vorbelastungen und der Empfindlichkeit der betroffenen Umweltbelange ab.

Im Plangebiet des vorhabenbezogenen Bebauungsplans Nr.  5 sind aktuell insbesondere folgende Vorbelastungen und anthropogene Nutzungen vorhanden:

  • 2 Wohngebäude und ein Atelieranbau,
  • Insgesamt ca. 0,15 ha versiegelte Flächen (Gebäude, Terrassen, Wege)
  • Oberflächenentwässerung
  • Parkplätze
  • Gärtnerische Einflüsse
  • Betriebsbedingte Licht- und Lärmemissionen
  • Nutzung des Außenbereichs durch Anwohnende, Schüler und Personal (13 Unterkunftsplätze, 55 Klassenraumplätze, Töpferei, Raucherecke).

Für die Umweltprüfung sind lediglich diejenigen Einwirkungen relevant, mit denen die Wirkfaktoren gegenüber den bestehenden Verhältnissen Veränderungen auslösen können.

In der folgenden Tabelle werden die für die Umweltprüfung relevanten Wirkfaktoren mit der jeweils auslösenden städtebaulichen Festsetzung und der prognostizierten Wirkintensität (Angabe von Wirkort und Größenordnung des Wirkfaktors) aufgelistet. Anhand dieser Informationen werden in den nachfolgenden Kapiteln die Auswirkungen und erheblichen Auswirkungen des geplanten Vorhabens auf die aktuelle Umweltsituation bewertet.

Tab. 1: Relevante Wirkfaktoren der städtebaulichen Entwicklung unter Berücksichtigung der Vorbelastungen

WirkfaktorAuslösende städtebauliche FestsetzungWirkintensität
WirkortGröße
Baubedingte Wirkfaktoren (temporär)
Temporäre Flächeninanspruchnahme durch Baustellenbetrieb (Bauarbeiten, Baustellenverkehr)SonderbauflächeGroßteil des PlangebietsCa. 0,4 ha
Temporäre Emissionen durch Baustellenbetrieb (Lärm, Staub, Licht, Bewegung durch Menschen und Fahrzeuge als visueller Reiz)SonderbauflächeGroßteil des PlangebietsCa. 0,4 ha plus Umgebung
Temporäre Absenkung des Grundwasserspiegels (Grundwasserhaltung für Baugruben)BaufensterBaufenster und Umgebungsbereiche Im Rahmen von Baugruben für neue Gebäude
Abtransport von BodenaushubBauflächenTeilflächen des PlangebietsMassen und Qualitäten werden im Rahmen der Vorhabenumsetzung ermittelt
Unfälle (Leckagen) mit Eintrag von SchadstoffenBauflächeGroßteil des Plangebiets und UmgebungAllgemeiner Baustellenbetrieb
Anlagenbedingte Wirkfaktoren (dauerhaft)
Flächeninanspruchnahme durch Siedlungsentwicklung, abzüglich Rückbau des AtelierhausesSondergebietBaufelder "B"Ca. 580 m² neue Gebäudefläche
Entfernen / Beeinträchtigung von Vegetation im Rahmen der BaufeldvorbereitungBauflächen und UmgebungTeilflächen des PlangebietsVerlust von Vegetationsflächen mit besonderer Bedeutung auf ca. 15 m² (Ruderalvegetation), Baumverluste
Inanspruchnahme durch neue VersiegelungsflächenBauflächenTeilflächen des PlangebietsCa. 0,1 ha
Vorhandensein von neuen Gebäuden und Nebenanlagen (gegenständliche und visuelle Barriere)Gebäudelängen, Gebäudehöhen BauflächenErsatz- und Neubauten mit gleicher Höhe wie bisher (max. 10 m Firsthöhe)
Zusätzliche Ableitung von Oberflächenwasser aus dem PlangebietBauflächen (GR) (0,1 ha Neuversiegelung)Teilflächen des Plangebiets Durch zusätzlich 0,1 ha Versiegelungsflächen
Zusätzliche Einleitung von Oberflächenwasser in die VorflutBauflächen (GR) (0,1 ha Neuversiegelung)VorfluterAus zusätzlich 0,1 ha Versiegelungsflächen
Abgrabungen, Aufschüttungen, Bodenaustausch sowie Vermischung von Boden zur Umsetzung neuer VorhabenBauflächenBaufenster "B"Bereich von ca. 0,1 ha auf Böden allgemeiner Bedeutung
Betriebsbedingte Wirkfaktoren (dauerhaft)
Zusätzlicher Verbrauch von Wasser, Energie Zusätzliche Entsorgung von Abfall und AbwasserBaugebietGebäudeIm Rahmen der Erweiterung der Unterkünfte
Emissionen durch zusätzlichen Straßenverkehr (Lärm, Luftschadstoffe)BaugebietNeue ParkmöglichkeitenDurch Erhöhung der privaten und gewerblichen An- und Abfahrten
Emissionen (Licht, Lärm, Geruch, Staub, Gase, visuelle Bewegungsreize) durch Veränderung der NutzungenBaugebietPauschal Plangebiet und UmgebungIm Rahmen der Aufstockung von Unterkünften, nach Einstellung des Unterrichtbetriebs
Unfälle (Leckagen) im Rahmen der geplanten NutzungenBaugebietPlangebiet und UmgebungIm Rahmen der Wohnnutzung

2.2.1.2 Auswirkungen von Vorhaben benachbarter Plangebiete (Kumulierung)

Zusätzlich zur Abhandlung der direkten planbedingten Auswirkungen ist zu prüfen, ob zusätzlich erhebliche Auswirkungen entstehen, die gemäß Halbsatz 2 Buchstabe b) Unterpunkt ff) der Anlage 1 BauGB "infolge einer Kumulierung mit den Auswirkungen von Vorhaben benachbarter Plangebiete unter Berücksichtigung etwaiger bestehender Umweltprobleme in Bezug auf möglicherweise betroffene Gebiete mit spezieller Umweltrelevanz oder auf die Nutzung von natürlichen Ressourcen" ausgelöst werden können.

Aktuell sind im Einflussbereich des vorhabenbezogenen Bebauungsplans Nr. 5 keine in Planung befindliche Vorhaben bekannt, die hinsichtlich kumulativer Wirkungen Relevanz besitzen.

2.2.2 Auswirkungen auf den Umweltzustand / § 1 Abs. 6 Nr. 7 a), c), d) BauGB)