Bebauungsplan Nr. 118 "Erweiterung Gewerbegebiet Haidland"
Planzeichnung (Teil A) mit Zeichenerklärung,
Textliche Festsetzungen (Teil B),
Hinweise,
Straßenquerschnitte
Anlass für die Aufstellung des Bebauungsplans ist die geplante Erweiterung des Gewerbegebiets Haidland (Senefelder Ring).
Die Planungsziele sind:
- Ausweisung von bisher als Flächen für die Landwirtschaft dargestellten Flächen als Gewerbegebiet nach § 8 BauNVO zur geordneten städtebaulichen Erweiterung bestehender Gewerbeflächen für ortsansässige Betriebe und die Ansiedlung eines Recyclinghofes
- Verkehrliche Anbindung an das bestehende Gewerbegebiet Haidland
- Naturschutzfachlicher Ausgleich für Eingriffe in den Naturhaushalt weitestgehend innerhalb des Plangebiets selbst. Sofern ein Ausgleich auf externen Flächen erforderlich wird, erfolgt dieser in direktem räumlichem Zusammenhang zum Plangebiet
- Erforderliche Ausgleichsflächen sind vorrangig im Bereich des Plangebiets auszuweisen.
Die Aufstellung des Bebauungsplanes ist erforderlich, da die Erweiterung der Gewerbeflächen auf der Grundlage des geltenden Planungsrechtes nach § 35 BauGB nicht genehmigungsfähig ist.
Parallel werden mit der 50. Änderung des Flächennutzungsplans der Stadt Reinbek die planungsrechtlichen Voraussetzungen auf der Ebene der vorbereitenden Bauleitplanung geschaffen. Die FNP-Änderung wird zeitgleich veröffentlicht.
Stadt Reinbek
Fachbereich Stadtentwicklung
Michael Vogt
Hamburger Straße 5-7
21465 Reinbek
Tel.: 040 / 727 50 286
Fax: 040 / 727 50 379
stadtentwicklung@reinbek.de
www.reinbek.de
Planzeichnung (Teil A) mit Zeichenerklärung,
Textliche Festsetzungen (Teil B),
Hinweise,
Straßenquerschnitte
Das Dokument ist in einzelne Absätze gegliedert. Sie können zu jedem Absatz einzelne Stellungnahmen verfassen. Ihre Stellungnahme wird dem jeweiligen Absatz automatisch zugeordnet.
Der Umweltbericht ist Teil der Begründung.
Im Rahmen der frühzeitigen Beteiligung der Behörden und Träger öffentlicher Belange eingegangene Stellungnahmen und deren Abwägung.
Verzeichnis der umweltbezogenen Stellungnahmen der Tabelle der Originalstellungnahmen:
- M1022: Landesamt für Landwirtschaft und nachhaltige Entwicklung, Untere Forstbehörde, 12.07.2024,
- M1018: Stadt Hamburg, Behörde für Stadtentwicklung und Umwelt, 12.07.2024,
- M1017: Arbeitsgemeinschaft der anerkannten Naturschutzverbände in Schleswig/ Holstein (AG-29), 12.07.2024,
- 1002: Kreis Stormarn, Fachdienst Abfall, Boden, Wasser, Wasserwirtschaft, 11.07.2024,
- 1010: Kreis Stormarn, Fachdienst Bauaufsicht und Denkmalschutz, Untere Denkmalschutzbehörde, 11.07.2024,
- 1003: Kreis Stormarn, Fachdienst Abfall, Boden, Wasser, Bodenschutzbehörde, 11.07.2024,
- 1011: Kreis Stormarn, Fachdienst Naturschutz, Untere Naturschutzbehörde, 11.07.2024,
- M1021: LLUR Südost Lübeck, Technischer Umweltschutz, 08.07.2024,
- M1019: Hamburger Wasserwerke (HWW), 08.07.2024,
- M1020: Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND), 06.07.2024,
- M1023: Abfallwirtschaft Südholstein (AWSH), 04.07.2024,
- 1004: e-werk Sachsenwald, 13.06.2024,
- M2: Archäologisches Landesamt Schleswig-Holstein, 10.06.2024,
- M1 und M1016: Landeskriminalamt Schleswig-Holstein, Kampfmittelräumdienst, 10.06.2024
Ergänzende Originalstellunganhmen:
- Archäologisches Landesamt Schleswig-Holstein, 10.10.2024
- Archäologisches Landesamt Schleswig-Holstein, 19.05.2025
Die Gutachten sind aus Gründen des Datenschutzes geschwärzt. Personenbezogene Daten sind unkenntlich gemacht.
Verzeichnis der vorliegenden Gutachten und Fachplanungen:
- Faunistische Potenzialabschätzung, Brutbestandserfassung und Artenschutzuntersuchung
- Biotopkartierung,
- Stellungahme zu Einwirkungen durch elektromagnetische Felder,
- Schalltechnische Untersuchung,
- Siedlungs- und Wasserwirtschaftliches Konzept,
- Verkehrsgutachten.
Die Gutachten sind aus Gründen des Datenschutzes geschwärzt. Personenbezogene Daten sind unkenntlich gemacht.