Planungsdokumente: 6. Änderung des Flächennutzungsplanes der Gemeinde Schaalby "Baugebiet Lück" für das Gebiet nördlich der Mühlenstraße und östlich der Raiffeisenstraße

Reden Sie mit!

Starten Sie hier Ihre Stellungnahme. Sie können sich auch direkt auf die vorhandenen Inhalte beziehen.

Inhaltsverzeichnis

Begründung

2.4 Risiken für die menschliche Gesundheit, Kulturgüter oder die Umwelt durch Unfälle oder Katastrophen

Derzeit sind bei Umsetzung der Planung keine Risiken für die menschliche Gesundheit, Kulturgüter oder die Umwelt durch Unfälle und Katastrophen abzusehen. Hinweise auf Betriebe nach der Störfallverordnung sind im Zuge des Scoping nicht gegeben worden.

2.5 Auswirkungen der Planung auf das Klima und Anfälligkeit der geplanten Vorhaben gegenüber den Folgen des Klimawandels

Bezüglich des Klimawandels ist zum einen davon auszugehen, dass die sommerlichen Starkregen regional an Intensität und Häufigkeit zunehmen (MELUND 2017). Die unter Annahmen und Vereinfachungen erstellten Hinweiskarten Starkregengefahren (MEKUN 2025) zeigen für das Plangebiet Bereiche mit einer potenziell erhöhten Überflutungsgefährdung sowohl für außergewöhnliche als auch für extreme Ereignisse. Diese Bereiche liegen auch innerhalb des zur Wohnnutzung vorgesehenen Teilbereiches 1 und werden im Rahmen der Erschließungsplanung durch die Gemeinde berücksichtigt. Das Plangebiet liegt außerdem außerhalb bekannter Hochwasserrisikogebiete.

Zum anderen werden mit Wärme verbundene Extreme stark zunehmen, wodurch die Häufigkeit von Hitzewellen steigt (MELUND 2017). Die Planung berücksichtigt dahingehend folgende entlastend wirkende Maßnahmen:

  • Es werden keine Flächen mit klimatisch oder lufthygienisch relevanter Funktion für eine Bebauung in Anspruch genommen.
  • Im Rahmen des parallel aufgestellten Bebauungsplanes Nr. 14 werden Gründächer zugelassen, wodurch der Regenwasserrückhalt und die Verdunstung erhöht werden können.
  • Im Rahmen des parallel aufgestellten Bebauungsplanes Nr. 14 sind Bäume innerhalb des Plangebietes anzupflanzen bzw. werden als zu erhaltend festgesetzt. Diese dienen als Schattenspender und erhöhen die Verdunstung.

2.6 Kumulative Wirkung von Planungen in einem engen räumlichen Zusammenhang

Mögliche kumulative Wirkungen im Zusammenhang mit anderen Planungen sind derzeit nicht bekannt oder zu erwarten. Für die umliegenden Flächen liegen Bebauungspläne vor. Diese wurden bereits umgesetzt bzw. werden aufgrund des Abstandes und der von den Vorhaben ausgehenden Wirkfaktoren keine Wirkungen verursachen, die kumulierend zu betrachten sind.

Wenn Sie Ihre Stellungnahme mit Dateianhängen, Einzeichnungen im Plan und Bezug zu Planungsdokumenten versehen möchten, melden Sie sich im Schleswig-Holstein-Service an. Weitere Infos... Bitte füllen Sie alle Pflichtfelder(*) korrekt aus. Erst dann können Sie Ihre Angaben speichern.

Ortsbezug der Stellungnahme

Wenn Sie Ihren Namen angeben, können Sie später damit nachweisen, dass Sie Ihre Bedenken mitgeteilt haben. Sie haben so die Möglichkeit, Klage einzureichen. Bei anonymer Einreichung ist der Nachweis nicht möglich.

Bitte überprüfen Sie Ihre Angaben vor dem Absenden noch einmal.

Ich möchte nicht, dass meine Stellungnahme bei BOB-SH online einsehbar ist. Ich möchte, dass meine Stellungnahme (nach Freigabe durch die Verwaltung) bei BOB-SH Bauleitplanung einsehbar ist.
Ich möchte meine Stellungnahme anonym abgeben. Ich möchte namentlich Stellung nehmen. Vorname:
Nachname:
Straße:
Hausnr.:
PLZ:
Ort:

Ich möchte eine Rückmeldung zu meiner Stellungnahme per E-Mail an {email} erhalten. Ich möchte eine Rückmeldung zu meiner Stellungnahme per Post an die oben angegebene Anschrift erhalten. Ich möchte keine Rückmeldung zu meiner Stellungnahme erhalten.

Meine Stellungnahme: