Planungsdokumente: Aufhebung des Durchführungsplanes Nr. 1 u. Bebauungsplan Nr. 1A, Aufstellung Bebauungsplan Nr. 1 - Neuaufstellung -

Sie können an dieser Stelle Einsicht in die Dokumente des Verfahrens nehmen.

Inhaltsverzeichnis

Begründung

4.1. Lage

Die Gemeinde Lütjensee liegt im Südosten Schleswig-Holsteins im Kreis Stormarn und gehört zum Amt Trittau. Lütjensee befindet sich in Luftlinie etwa 25 km nordöstlich von Hamburg und 30 km südwestlich von Lübeck entfernt und ist Bestandteil der Metropolregion Hamburg. Die Bundesstraße 404 läuft entlang des und durch das Gemeindegebiet und verbindet Lütjensee mit der umliegenden Region. Über die nahegelegenen Autobahnanschlüsse bei Ahrensburg und Bargteheide ist die Gemeinde an die Autobahn A1 angebunden. Die Gemeinde liegt inmitten der Stormarnschen Schweiz und ist damit Bestandteil eines Wander- und Naherholungsgebietes. Charakteristisch für die Region ist vor allem die Vielzahl kleiner Mischwälder, seine prägnante Hügellandschaft und die zahlreichen Gewässer, wie der an den Ort grenzende Lütjensee.

4.2. Geltungsbereich

Die aufzuhebenden Geltungsbereiche des Durchführungsplans Nr. 1 aus dem Jahre 1961 und des Bebauungsplanes Nr. 1a aus dem Jahre 1964 der Gemeinde Lütjensee verlaufen im Südosten entlang des Heideweges und knickt auf Höhe der Straße am Kuckucksberg nach Westen. Dieser Straße folgt der Verlauf, bis er nördlich des Flurstückes 57/24 nach Osten abknickt und hier entlang der nördlichen Grenzen der Flurstücke 57/36 und 56/30 verläuft, bis er auf die Trittauer Straße trifft, die die östliche Grenze des Geltungsbereiches markiert (Bebauungsplan Nr.1a), während der Durchführungsplan Nr.1 noch größere Bereiche im Norden einschließt.

Abbildung 4: Geltungsbereich des aufzuhebenden Durchführungsplans Nr.1 von 1961

Der Geltungsbereich der Neuaufstellung des Bebauungsplanes Nr. 1 wird im Norden durch die südliche Grenze des Flurstückes 51/7 begrenzt. Im Osten folgt der Verlauf des Geltungsbereiches dem Straßenverlauf der Trittauer Straße nach Südosten, wo er dem Heideweg folgend nach Westen abknickt. Hier entspricht der Verlauf des Geltungsbereiches dem des Heideweges, bis er entlang der Grenze des Flurstückes 65/11 nach Südwesten abknickt, das Flurstück 65/8 sowie den angrenzenden Forstweg umfasst und dann auf die Straße Am Kuckucksberg trifft. Der Verlauf des Geltungsbereiches folgt hier der Straße in Richtung Nordwesten und knickt dann an der südlichen Grenze des Flurstückes 30/1 nach Südwesten ab. Der Geltungsbereich umfasst dieses Flurstück, an dessen westlicher Grenze er dem Verlauf der Großenseer Straße folgt, die die westliche Grenze des Geltungsbereiches darstellt.

Die Größe des Geltungsbereiches beträgt ca. 19,4 ha.

Abbildung 6: Geltungsbereich der Neuaufstellung des Bebauungsplanes Nr. 1

4.3. Bestand und planungsrechtliche Situation

Die im Zuge der Neuaufstellung des Bebauungsplanes Nr.1 der Gemeinde Lütjensee zu überplanende Fläche ist geprägt durch ihre bewegte Topographie, die ausgeprägten Grünstrukturen mit ihren raumwirksamen Laubbäumen sowie nichtheimischen Arten, wie Mammutbäumen und nordamerikanischen Rotkiefern. Die wohnbauliche Situation ist vor allem durch große Grundstücke, privat strukturierte Grünflächen und eine zum Teil villenartige Bebauung gekennzeichnet. Prägend für das Gebiet ist der sich im Westen des Geltungsbereiches befindende Kuckucksberg. Zudem befindet sich im Südosten des Plangebietes eine private größere Grünfläche.

Die vorzufindende Bebauungsstruktur hat ihren Ursprung im Durchführungsplan. Das im November 1961 beschlossene und noch auf Grundlage des damaligen Wiederaufbaugesetzes vom Mai 1949 genehmigte Planwerk bereitete die Erschließung für 25 Grundstücke mit einer Größe von jeweils 3.000 m² vor. Der das Gebiet in Ost- Westrichtung durchlaufende Wanderweg ist hier ebenfalls schon festgelegt worden. Der Aktenlage konnte entnommen werden, dass der Durchführungsplan nach Implementierung des Bundesbaugesetzes als Bebauungsplan Nr. 1 überführt wurde und demnach weiter firmierte. Der Mittelteil dieses Plans wurde dann Gegenstand einer Änderung in Form des Bebauungsplanes Nr. 1a von 1964. Grund zur Änderung war, wie es im dazugehörigen Satzungstext heißt die Grundstücksmindestgröße auf 2.000 m² für diesen Bereich festzulegen, wenn die Naturschutzbehörde ihr Einvernehmen dazu erklärt, was dann auch geschah. In Einzelfällen konnte auch eine weitere Herabsetzung der Grundstücksgröße auf 1.750 m² befürwortet werden, wenn die Topographie und die üppigen Baumbestände, also das prägende Landschaftsbild dem nicht entgegenstünden, so das zuständige Ministerium in Kiel. Die Gemeinde war der Meinung, die Grundstücke seien mit 3.000 m² Mindestgrundstücksgröße zu groß und letztlich damit auch zu unerschwinglich für Interessenten.

Im Zuge der 80er Jahre bis in die heutige Zeit hinein haben sich in Form eines eher schleichenden Prozesses die Grundstücksteilungen im Plangebiet fortgesetzt. Dies erfolgte über einen längeren Zeitraum unter Nichtanwendung der alten Pläne. Da schon die Erschließungsanlagen mit Ausnahme der Straße „Kuckucksberg“ nicht den tatsächlichen Stand wiedergeben, war eine Plananwendung auch gar nicht mehr möglich. Aus heutiger Sicht genügen die Pläne weder inhaltlich mit ihren Festsetzungen noch formal den heutigen Rechtsansprüchen, die an Satzungen gestellt werden. Die Genehmigungsentscheidungen werden offenbar schon seit geraumer Zeit nach § 34 BauGB vorgenommen. Dies hat im Laufe der Zeit dazu geführt, dass zum Teil Grundstücksteilungen mit für das Gebiet völlig unüblichen Größen genehmigt wurden, was sich negativ auf das ursprüngliche Erscheinungsbild der Siedlung ausgewirkt hat. Diese Entwicklungen kulminierten schließlich in Bauvoranfragen, die bewaldete Hangsituationen negierten und kleinräumig Einfamilienhäuser in den Hang bauen wollten. Diese und andere Auswüchse veranlassten die Gemeinde schließlich zum Handeln durch Fassung eines Aufstellungsbeschlusses zur Neuaufstellung des Bebauungsplanes Nr. 1 und einer Veränderungssperre zur Sicherung der Planung. Da die beschriebenen Entwicklungen auch am Heideweg zu beobachten sind, ist dieser Siedlungsbereich in den Geltungsbereich des Bebauungsplanes integriert worden.

Baulich und gestalterisch hat sich im Laufe der Zeit ein bunter Mix üblicher Bauformen etabliert. So sind Sattel-, Pult-, und Flachdächer im Plangebiet vorzufinden. Auch die Fassaden weisen verschiedene Materialien auf, was in den ursprünglichen Planungsansätzen nicht vorgesehen war. Auch das Maß der baulichen Nutzung fällt sehr unterschiedlich aus. Viele Gebäude sind ein- und zweigeschossig. Durch teilweise hohe Dachausbauten entsteht vereinzelt auch der Eindruck einer Dreigeschossigkeit. In manchen Gebäuden sind mehrere Wohneinheiten zusammengefasst, wodurch große Kubaturen entstanden sind.