Planungsdokumente: Vorhabenbezogener B-Plan Nr. 6 der Gemeinde Jagel "Solarpark Selker Weg" für das Gebiet südlich des Selker Weges und nordöstlich der Bahnstrecke Hamburg-Flensburg

Sie können an dieser Stelle Einsicht in die Dokumente des Verfahrens nehmen.

Inhaltsverzeichnis

Begründung

Prognose bei Nichtdurchführung der Planung

Bei Nichtdurchführung der Planung bleibt die intensive ackerbauliche Nutzung erhalten. Es kommt weiter zum Eintrag von Dünge,- Nitrat und Pflanzenschutzmitteln, der auch die Wasserqualität in der Boklunder Au beeinflussen kann, z.B. durch Eintrag von Stickstoff und Phosphor.

Prognose bei Durchführung der Planung

Baubedingte Auswirkungen treten bei ordnungsgemäßer Handhabe und Einhaltung der Schutzvorschriften voraussichtlich nicht ein.

Zur Böschungsoberkante der Boklunder Au, wird beidseitig ein Abstand von 8 m belassen, der nicht bebaut wird. Damit ergibt sich ein Korridor von 16 m. Zu den Sumpfreitgras-Biotopen wird ein Abstand von mindestens 5 m belassen. Der Schutzabstand zur Wasserski- und Wakeboard-Anlage beträgt 50 m. Damit ist nicht von einer Beeinflussung durch die Planung auf diese Biotope bzw. Bereiche auszugehen.

Die Auswirkungen auf das Grundwasser durch die Errichtung der PV-Module wird als gering eingestuft, da anfallendes Niederschlagswasser weiterhin auf der Fläche versickern kann. Die tatsächliche Versiegelung des Bodens ist gering und wird nur durch die Rammpfosten der Modultische, Trafohäuschen und eine wassergebundene erforderliche Feuerwehrzufahrt erfolgen.

Bei Umsetzung der Planung ist davon auszugehen, dass der Eintrag von Düngemitteln und damit Nitrat sowie von Pflanzenschutzmitteln abnimmt, da die Fläche extensiv genutzt wird.

Um einen Eintrag von Zinkionen in das Grundwasser zu vermeiden, werden Gründungen für die Modulverankerungen, die die gesättigte Bodenzone bzw. den Grundwasserschwankungsbereich erreichen, mit unverzinkten Stahlprofilen oder andere geeignete Materialien vorgenommen.

Das Vorhaben ist mit einer geringen Erheblichkeit auf das Schutzgut Wasser zu bewerten.

9.1.6 Schutzgut Klima / Luft

Die Region, in der sich das Plangebiet befindet, ist geprägt von einem gemäßigten Klima mit kühlen Sommern und milden Wintern und insgesamt ausgeglichenen Temperaturen. Die jährliche Durchschnittstemperatur liegt bei ca. 8°C, die jährlichen Niederschlagsmenge bei ca. 870 mm. Der Wind kommt vorherrschend aus westlichen und südlichen Richtungen und liegt im Mittel bei rund 4-4,5 m/sec. Extreme Klimaschwankungen treten kaum auf. Die Belastung der Luftqualität wird für Schleswig-Holstein insgesamt als gering eingestuft.

Im Rahmen des Klimawandels ist mit der Zunahme lokaler Starkniederschläge und anhaltender Trockenperioden zu rechnen. Durch die Planung werden diese Effekte nicht verstärkt.