Planungsdokumente: 5. Änderung des Flächennutzungsplans "Windenergiegebiet Kasmark" der Gemeinde Loose

Sie können an dieser Stelle Einsicht in die Dokumente des Verfahrens nehmen.

Inhaltsverzeichnis

Begründung (Teil A)

2.3. Fachgutachten / Fachplanungen

Zu der Bauleitplanung liegen folgende Gutachten beziehungsweise Fachplanungen vor:

  • Stellungnahme
Avifauna - Groß- und Greifvögel für die Windenergie-Potenzialfläche PR2_RDE_014 (Teilfläche und Erweiterungsfläche) - Gemeinden Barkelsby und Loose, Rendsburg-Eckernförde (Bioplan - Hammerich, Hinsch & Partner Biologen & Geographen PartG, Stand: Januar 2024)
  • Ergebnisbericht zur Horsterfassung 2024 für die Windenergie-Potenzialfläche PR2_RDE_014 (Teilfläche und Erweiterungsfläche) inklusive Ausblick der Anwendung artenschutzrechtlich notwendiger Schutzmaßnahmen – „WP Kasmark“, Gemeinden Barkelsby und Loose, Kreis Rendsburg-Eckernförde (Bioplan - Hammerich, Hinsch & Partner Biologen & Geographen PartG, Stand: Oktober 2024)
  • Biotoptypenkartierung für das Windenergiegebiet Kasmark (OECOS GmbH, Stand: November 2024)

3. Ausgangssituation

3.1. Angaben zum Bestand

Bebauungs- und Nutzungsstruktur

Die Flächen des Plangebiets werden derzeit als Acker- und Grünland genutzt.

Das Areal ist überwiegend frei von baulichen Anlagen und aufgrund des fehlenden Bebauungszusammenhanges dem Außenbereich im Sinne von § 35 BauGB zuzuordnen.

Südlich des Kasmarker Wegs befindet sich das ehemalige Gut Kasmark. Das ehemalige Wohngebäude wurde bereits vor mehreren Jahren abgebrochen. Die landwirtschaftliche Nutzung ist aufgegeben.

Das Landschaftsbild ist durch eine von Nordosten nach Südwesten quer über das Gebiet verlaufende Hochspannungsfreileitung technisch vorgeprägt.

Städtebauliche Strukturen und Nutzungen in der Umgebung

In etwa einem Kilometer Entfernung östlich des Plangebiets liegt der Siedlungsrand der Ortschaft Loose, Ortsteil Loosau (vgl. Abb. 2). Loosau ist geprägt durch überwiegende Wohnbebauung entlang der Straße An der Au sowie dem Neubaugebiet an der Kolholmer Au.

Das Waldgebiet Kasmarkerholz trennt das Plangebiet räumlich von der Ortslage Loosau.

Die Kreisstraße 58 verbindet Loosau mit Moorholz. Nördlich und südlich der Straße befinden sich mehrere Hofstellen bzw. einzelne Wohngebäude im baulichen Außenbereich. Von Moorholz führt die Landesstraße 27 in Richtung Westerschau. Westlich der Straße befinden sich ebenfalls Hofstellen bzw. Wohngebäude im baulichen Außenbereich.

Vom Siedlungsrand Westerschau führt der Kasmarker Weg nach Nordosten in Richtung des ehemaligen Gut Kasmark. In etwa 700 m Entfernung zum im Zusammenhang bebauten Ortsteil liegt die Splittersiedlung Kasmarkerschmiede.

Die Bundesstraße 203 (Schwansenstraße), die Eckernförde und Kappeln verbindet, verläuft südöstlich des Plangebiets.

Abb. 2: Lageplan der Windenergiegebiete mit zu berücksichtigenden Abständen (Plangebiet in Hellgrün hervorgehoben)

Natur und Landschaft

Nördlich des Plangebiets liegt der rund 12,4 Hektar große Wald Kasmarkerholz. Zwei kleinere Waldflächen liegen südlich der K58 und westlich des ehemaligen Gut Kasmark.

Das Plangebiet selbst verfügt über vereinzelte Gehölzbestände entlang der Ackergrenzen sowie kleine Bauminseln und Teiche innerhalb der landwirtschaftlich genutzten Flächen. Zwischen dem ehemaligen Gut Kasmark und Kasmarkerholz verläuft eine Allee.

Verkehrliche Erschließung

Eine äußere Erschließung ist durch die vorstehend bereits beschriebenen Straßen gegeben.